top of page
IMG_5114.JPG

PSYCHOONKOLOGIE

Beratung und Atemtherapie für Menschen mit einer Krebserkrankung und Angehörige

Eine Krebserkrankung löst grosse Änderungen aus. Sie betrifft nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern beeinflusst auch psychische, seelische und soziale Aspekten des Lebens. Die Diagnose kann intensive Gefühle auslösen, worunter Angst, Ratlosigkeit und sie kann existenzielle Themen hervorrufen oder verschärfen. Die Beziehung zum eigenen Körper kann sich stark ändern, kam die Krebserkrankung doch unerwartet und ohne Vorwarnung. Auch zwischenmenschliche Beziehungen in der Familie und im sozialem Umfeld sind oft nicht mehr gleich wie vor der Diagnose.

 

Eine psychoonkologische Beratung mit körperorientiertem Schwerpunkt kann Ihnen bei diesen Änderungen und Herausforderungen unterstützen und eine Hilfeleistung bei unterschiedlichen Beschwerden und beim Umgang mit der Erkrankung bieten. Eine Beratung kann sowohl ab der Diagnose während der Behandlung in Anspruch genommen werden, als auch während der Nachsorge nach abgeschlossener Behandlung.

 

Die Zusammenarbeit orientiert sich an Ihren Anliegen und bietet Raum für Ihre Themen. Dabei können sowohl das Gespräch, Körperübungen und Liegearbeit mit Berührung auf dem bekleideten Körper zum Einsatz kommen.

 

Lebensqualität

In der psychoonkologischen Beratung stehen Ihre Lebensqualität und Ihr Wohlbefinden zentral, diese möchten wir fördern und vergrössern. Dafür bietet sie Unterstützung in den folgenden Bereichen:

 

•              Körperliche und seelische Belastungen

•              Hilfreiche Bewältigungsmöglichkeiten entwickeln

•              Innere Ressourcen aufdecken trotz Krankheit

•              Verbesserung der Selbsthilfe

•              Umgang mit Ängsten, innere Unruhe und Spannungszuständen

•              Umgang mit Progredienz- und Rezidivangst

•              Umgang mit schwierigen Gefühlen (Wut, Hoffnungslosigkeit, Trauer)

•              Neue Körperbeziehung gestalten

•              Bewältigen der Behandlung und Nebenwirkungen

•              Umgang mit Veränderungen im sozialen Umfeld

•              Umgang mit der Krebsdiagnose einer nahestehenden Person

bottom of page